Blogeintrag August – Start ins FÖJ bei den Heuhüpfern

Überblick

Startschuss bei den Heuhüpfern

Der August war für uns ein ganz besonderer Monat, endlich hat unser FÖJ bei den Heuhüpfern begonnen! Wir freuen uns riesig, euch von unseren ersten Wochen zu erzählen und uns kurz vorzustellen.

Unsere FÖJlerinnen stellen sich vor

Ich bin Luisa, 16 Jahre alt. Anfang des Jahres habe ich mich entschieden, nach der 10. Klasse erstmal eine Pause von der Schule zu machen und ein freiwilliges Jahr einzulegen. Für mich war sofort klar, dass ich etwas im sozialen Bereich machen möchte. Auf meiner Suche bin ich auf die Heuhüpfer aufmerksam geworden, ein Verein, der Natur und Kindergruppen miteinander verbindet. Das hat mich sofort begeistert. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie offen und glücklich die Kinder in der Natur sind. Ich freue mich sehr auf die kommenden Erlebnisse und diesen neuen Lebensabschnitt.

Und ich bin Emily, 20 Jahre alt. Ich bin seit einem halben Jahr im QueerUnity ehrenamtlich aktiv, wo ich mich mit der Jugendarbeit etwas vertraut machen konnte und einige coole Leute getroffen habe. Ich war dadurch auch neugierig geworden, wie die Arbeit mit Kindern wäre. Ich könnte bereits eine Menge sagen, aber um mich kurz zu halten: mich fasziniert es, wie die Kinder mit der Welt interagieren, weil man wirklich fühlt, wie viele Selbstverständlichkeiten (Fähigkeiten als auch soziale Grundannahmen) noch nicht da sind und dadurch auch daran erinnert wird, wie weit man selbst in dem eigenen ersten bisschen Leben bereits gekommen ist.

Los geht es mit den Projekten

Als es dann endlich so weit war und der August vor der Tür stand, waren wir ganz schön nervös. Zum Glück konnten wir in den Ferien starten, mit kleineren Gruppen, was den Einstieg und das Einarbeiten deutlich erleichtert hat. Gleich am Anfang stand harte Arbeit an. In der Gärtnerei sollte ein neuer Folientunnel gebaut werden (Foto 1). Dafür mussten wir erst einmal Flächen freiräumen. Wir gruben fünf große Salbeibüsche aus, schnitten sie klein und zogen mühsam die Mulchplanen aus der Erde. Das war bisher die anstrengendste Aufgabe, aber danach wurde es meist etwas gemütlicher mit kleineren Arbeiten.
Mitte des Monats war auch wieder die Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses angesagt. Dafür haben wir uns in Wilkenburg getroffen und einen sehr informativen und interessanten Tag verbracht (Foto 2).

Auch mit den Kindern gab es viel auf dem Acker zu tun. Wir haben Tomaten (wirklich sehr viele Tomaten!), Bohnen, Mangold, Kartoffeln und Salat geerntet (Foto 3). Daraus haben wir uns oft eine leckere Gemüsepfanne mit Kartoffeln gekocht. Wegen des heißen Wetters mussten wir außerdem viel gießen und jäten, was den Kindern aber großen Spaß gemacht hat. Noch dazu wurden Beetumrandungen ausgebuddelt und verschiedene Flächen neu hergerichtet. Besonders spannend fanden wir es, mehr über die Natur und ihre Bewohner zu lernen. Für Insekten haben wir zum Beispiel Behausungen gebaut, das hat uns gezeigt, wie wichtig auch die kleinsten Tiere sind. Alles in allem war der August ein aufregender und arbeitsreicher Monat. Wir haben schon unglaublich viel gelernt und freuen uns sehr auf die kommenden Monate.

Es stehen schon viele neue Projekte an, aber davon berichten wir euch im nächsten Blogeintrag!